Daniel Gliewe – BFD beim TV 1891 Bürstadt e.V..
BÜRSTADT - Ohne seine Sporttasche geht Daniel nur noch selten aus dem Haus. Seit diesem Sommer leistet der 19 -Jährige nämlich einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim TV Bürstadt. Etwa 39 Stunden die Woche – manchmal mehr, manchmal weniger – ist er nun in den Abteilungen Tischtennis, Leichtathletik und Turnen im Einsatz.
Daniel beim Hallentraining der U8/ U10
Eine Aufgabe, bei der der Bufdi seine Leidenschaft mit Nützlichem verbinden kann: „Ich spiele seit der Grundschulzeit Tischtennis,“ sagt Daniel. Dass er nun bei den Kursen und Veranstaltungen des TV Bürstadt mithelfen und sich selbst verwirklichen kann, freut ihn ganz besonders. „Ich bin schon jetzt richtig gefordert und das fühlt sich gut an.“ Der BFD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung steht im Mittelpunkt. Zur Arbeit als Bufdi gehören ebenso bürokratische Arbeiten im Geschäftszimmer dazu, sowie der praktische Aufbau von Sportgeräten und der Dialog mit den einzelnen Sportlern. Ein kleines Taschengeld gibt’s dafür dann auch.
Außerdem sind für Daniel politische Bildungsseminare, die Teilnahme an Vorstandssitzungen, ein Erste-Hilfe-Kurs und die Ausbildung zum Tischtennis-Trainer mit C-Lizenz geplant. Aktuell begleitet Daniel Jugend Trainingsgruppen in den Abteilungen.
Daniel ist mittlerweile der sechste, der beim TV Bürstadt seinen Bundesfreiwilligendienst absolviert. „Ich habe in diesem Jahr Abitur an der KKS in Bensheim gemacht, bin mir aber noch immer nicht wirklich sicher, welchen Studiengang ich wählen oder welche Ausbildung ich machen soll“, erzählt er.Die Bundesfreiwilligen sind in ihren jeweiligen Einsatzstellen mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Viele befinden sich in besonderen Lebensabschnitten, in denen noch nicht ganz klar ist, wohin die Reise geht. „Tischtennis ist mein Hobby und ich möchte später auch gerne als Trainer agieren“, sagt er sicher.
Als ihm Frank Rosenberger von der Möglichkeit beim TV als Bufdi mitzuhelfen erzählt, ist Daniel daher sofort begeistert. Im Rahmen seines BFD wird er auch eigene Projekte begleiten – Vorgänger organisierten beispielsweise Spieleabende und warben mit Kursen an den Schulen für Leichtathletik, Tischtennis und Turnen und unterstützten dort tatkräftig die Übungsleiter. Er sammelt bei seinem freiwilligen Engagement wertvolle Lebenserfahrung im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich.
Daniels Fazit: freiwilliges Engagement lohnt sich.
Mehr Informationen unter www.tvbuerstadt.de. Anfragen per E-Mail an Tischtennis-Abteilungsleiter Frank Rosenberger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie unter https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst/ueber-den-bfd.html
SPORTABZEICHEN: Bürstädter Absolventen erhielten Urkunden
Erfolgreiche Sportler geehrt
BÜRSTADT – Die Idee für Sportler und Ungeübte eine vielseitige sportliche Betätigung in lockerer Atmosphäre anzubieten erhält bundesweit großen Zuspruch. Das Deutsche Sportabzeichen ist eine gute Möglichkeit etwas für die Gesundheit zu tun und dem Bewegungsmangel entgegen zu wirken. Das vielfältige Angebot fordert die unterschiedlichsten Fähigkeiten. Aus jedem der vier Bereiche. Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ist eine Übung zu absolvieren. Die Leistungsanforderungen sind mit etwas Training für alle zu schaffen.
In Bürstadt gibt es die Möglichkeit, das Sportabzeichen zu erwerben seit 60 Jahren. Im letzten Jahr haben 90 Absolventen die erforderlichen Leistungen erbracht. 46 Jugendliche und 44 Erwachsene erhielten die Urkunden. Die Verleihung für die Jugendlichen erfolgt im Rahmen der Vereinsmeisterschaft der Leichtathleten. Am Samstag haben die Erwachsenen im Vereinsheim des TV die Urkunden erhalten. Abteilungsleiter Alfons Haag konnte eine Großteil der Absolventen begrüßen. In Bürstadt ist die Sportabzeichenabteilung gut aufgestellt. Gute Trainingsmöglichkeiten auf der Leichtathletik-Anlage, fünf qualifizierte Abnehmer und ein Übungsbetrieb von Mai bis Oktober (auch in den Ferien) sind hervorragende Voraussetzungen um gut zu trainieren. Die Übungsstunden beginnen immer mit der Aufwärmgymnastik und danach können die Disziplinen trainiert und abgenommen werden. Haag da dankte vor allem den Abnehmern Annerose Benendum, Uschi Wemlinger , Peter Purdack, Edgar Jahr und Frank Danner für die geleistete Arbeit. Das Training findet immer donnerstags ab 18.00 Uhr statt. Für Sonderabnahmen wie 20 Kilometer Radfahren oder zwei Stunden Walking bist es zusätzliche Termine. Die Schwimmleistungen können im Bürstädter Schwimmbad erbracht werden.
Die meisten Absolventen sind seit vielen Jahren aktiv. So konnte Alfons Haag acht Jubilare beglückwünschen. Fünf Wiederholungen erreichten Frank Danner, Herbert Götz und Patrick Schwager zehn Wiederholungen Uwe Schwara, 25 Wiederholungen Wolfang Kraft, 45 Wiederholungen Annerose Benedum und Erich Naumann sowie 55 Wiederholungen Elfriede Köbel. Die älteste Teilnehmerin war Elfriede Köbel mit 88 Jahren, der jüngste Teilnehmer Luka Jahr mit 7 Jahren.
Zum Schluss der Verleihung waren alle Absolventen zufrieden und äußerten den festen Willen auch im neuen Jahr das Sportabzeichen zu erwerben.